Herzlichen Glückwunsch zum neuen Tattoo!

Jetzt kommt es auf die richtige Pflege und Nachsorge an, damit dir dein Tattoo bis in die Ewigkeit Freude bereitet.

Da es hier nicht nur um das optische Ergebnis, sondern auch um deine Gesundheit geht, bitten wir dich, die Pflegeanweisung ernst zu nehmen. Ansonsten können Infektionen und Vernarbungen drohen.

Falls du zu irgendeinem Zeitpunkt unsicher sein, oder dich unwohl fühlen solltest, zögere nicht uns oder direkt einen Arzt zu kontaktieren.

 

Dein Tätowierer hat dir bereits eindringlich dargestellt, wie wichtig die Pflege ist, damit deine Haut und dein Tattoo schnell verheilen kann. Da wir das gar nicht oft genug wiederholen können, findest du hier noch einmal alle wichtigen Informationen.

Der Tattoo-Heilungsprozess

Sensible und geschwollene Haut (1.Woche)

Dein Tätowierer ist gerade fertig geworden; du hast dich im Spiegel betrachtet und verlässt glücklich unseren Laden. Die Farben strahlen, doch die Haut ist geschwollen und gerötet, denn die Nadel hat deine Epidermisschicht perforiert.

Oberflächliche Heilung (ab 2. Woche)

Diese Phase kann sehr unangenehm sein. Juckreiz tritt auf (Nicht kratzen!), die ersten Krusten erscheinen, einige fallen ab, ähnlich wie bei einem Sonnenbrand. Die Farben in diesem Stadium sind meist ausgeblichen, die sogenannte Silberhaut. Sie verschwindet in der nächsten Phase.

Kurz vor der endgültigen Verheilung

Jetzt fallen fast alle Krusten ab. Äußerlich ist die Haut verheilt. Der letzte Schritt findet in den tieferen Hautschichten statt. Das kann einige Monate dauern.

Jetzt ist dein Tattoo verheilt

Jetzt bist du so gut wie keinem Infektionsrisiko mehr ausgesetzt, solltest dein Tattoo vor starkem UV-Einfall mit einer Sonnencreme schützen, denn in manchen Fällen reagiert die Farbe des Tattoos (auch Jahre später) auf UV-Strahlen und führt zu Schwellungen, Rötungen und Juckreiz.

Richtige Pflege

a) Ich habe ein großes Tattoo

Du hast von uns eine selbstklebende Folie bekommen. Da sie speziell für Brandwunden entwickelt worden ist, unterstützt sie die Wundheilung optimal. Sie schützt deine Haut vor Staub, Verunreinigungen und Reibung. Durch die Folie bleibt die Haut stets hydratisiert und geschützt. Mit der Folie kannst du sogar normal duschen, aber vermeide bitte trotzdem die Sonne.

  • Nach drei bis vier Tagen löst du die Folie vorsichtig unter laufendem Wasser ab

  • Dann trägst du eine Woche lang eine Tattoo-Creme auf. Dünn auftragen! Falls du bemerksr, dass dein Tattoo Farbe verliert, keine Panik, das ist völlig normal.

b) Ich habe ein kleines Tattoo

Kleine tattoos heilen besser als Große, deswegen reicht eine Frischhaltefolie. Nach ein paar Stunden löst du die Folie, wäschst das Tattoo mit lauwarmen Wasser und cremst es dünn mit der Tattoo-Creme, die dir dein Tätowierer empfohlen hat, ein.

Es ist wichtig, dass du das Austrocknen, aber auch das Aufweichen der Haut verhinderst. Finde die richtige Balance zwischen Duschen und Cremen.

Dos / unbedingt machen!

  • Ruhe gönnen & gesund essen

  • Die Schutzfolie dran lassen

  • Weite Kleidung tragen

  • Besonders im ersten Monat vor Sonneneinstrahlung schützen

  • Baby-Shampoo, bzw. PH-neutrale Hygieneartikel verwenden, wenn nicht vorhanden mit lauwarmen Wasser reinigen

  • Nach einem Monat immer Sonnencreme verwenden, damit dein Tattoo nicht verblasst oder deine Haut reagiert

Don`ts / bitte vermeide:

  • Schwimmbäder, Whirlpools, alle Infektionsorte, direkte Sonneneinstrahlung, Reibung, Kratzen oder Krusten abkratzen

  • Kosmetische Artikel in der Nähe oder auf dem Tattoo verwenden

  • Lange Duschen oder heiße Duschen

  • Schweiß, denn dadurch kann sich das Tattoo entzünden. Am besten in den ersten zwei Wochen möglichst wenig Sport treiben.